

CVI ist die häufigste Ursache für Sehbehinderungen in Industrieländern und gleichzeitig die Unbekannteste!
Die Ursache von CVI (celebral visual impairment) im deutschen Sprachgebrauch auch "visuelle Wahr-nehmungsstörung" genannt ist nicht okular bedingt.
Das bedeutet, die Augen können dabei voll funktionsfähig sein. Die Ursache von CVI liegt in einer fehlerhaften Verarbeitung der visuellen Reize und im Impulse im Gehirn.

Bisher gibt es keinen eigenen ICD-10 Code für CVI. Damit einhergehend keine Diagnostik und keine offizielle Anerkennung.
Die Folge: CVI bleibt bei vielen Betroffenen unentdeckt, da es nicht im "Visier" von Kinder- und Augenärzten ist.
Der Zugang zu Hilfsmitteln und einer adäquaten Unterstützung der Kinder und ihrer Eltern in der Schule bleibt somit oftmals versagt.


CVI ist ein bunter Blumenstrauß.
Viele Teilbereiche der visuellen Wahrnehmung können betroffen sein. Dabei sieht der Blumenstrauß jedes einzelnen Betroffenen allerdings völlig anders aus.
Dies macht den Umgang mit CVI zu einer besonderen Herausforderung!
An dieser Stelle möchte ich daher Prof. Dr. Gordon Dutton zitieren:
"When you've met one child with CVI, you've met one child with CVI."


Um die Komplexität der visuellen Wahrnehmungsstörung zu veranschaulichen, hat Prof. Rachel Pilling die „Geschichte vom neugierigen Kfz-Mechaniker“ entwickelt.
In dieser Analogie wird CVI anhand eines Werkstattgesprächs erklärt: Ein Autobesitzer bringt sein Fahrzeug zur Inspektion, weil es sich nicht wie erwartet verhält – mal reagiert es verzögert, mal falsch, oder bestimmte Funktionen arbeiten nicht zuverlässig. Dabei ist der Fahrer völlig in Ordnung, aber das Auto selbst hat Probleme mit der Steuerung und Verarbeitung von Signalen.
So wie bei CVI die Augen einwandfrei funktionieren können, aber das Gehirn die visuellen Informationen nicht richtig verarbeitet.
Das Video zur Geschichte finden Sie hier:
Zusätzlich gibt es die CVI-Inspektionsliste, die ich speziell für den schulischen Bereich entwickelt habe. Sie soll Eltern eine einfache Möglichkeit bieten, die individuellen CVI-Ausprägungen ihres Kindes für Lehrkräfte & Betreuungspersonen zu dokumentieren und verständlich zu kommunizieren. Zudem kann hier festhalten werden, welche Strategien dem Kind helfen, die Herausforderungen besser zu bewältigen.

Ein besonderes Erlebnis mit Mr. Blindlife
Es war mir eine große Ehre, Teil des Formats "Blind ist nicht gleich blind" von Mr. Blindlife zu sein. Dieses gemeinsame Video ist nicht nur ein Erfahrungsbericht, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit, mehr Sichtbarkeit für CVI zu schaffen.
In unserem Gespräch teile ich persönliche Erfahrungen und spreche offen über die Herausforderungen, die der Alltag mit CVI mit sich bringt. Ein echtes Herzensprojekt, das hoffentlich vielen Menschen hilft, diese unsichtbare Behinderung besser zu verstehen.

Im deutschsprachigen Raum gibt es leider nur sehr wenige bis gar keine umfänglichen Informationen zu CVI. An dieser Stelle möchte ich daher folgende Webseiten der führenden Institute aus Schottland und den USA weiterempfehlen.

