

Cristina Orywal


Auf der Suche nach Antworten aus persönlicher Betroffenheit bin ich eine immer neugierige Forscherin geworden.
Es ist mir eine Herzensangelegenheit eine Brücke „zwischen den Welten“ zu schlagen.
Die eigene Erfahrung "alleine mit der Herausforderung CVI" gewesen zu sein ist mein größter Antrieb mein mittlerweile erworbenes Wissen zu teilen.
Vor allem die Gewissheit, dass es keine alternativen Formate für die Verbreitung von Wissen rund um CVI in Deutschland gibt, haben mich in meinem Projekt bestärkt.


- ehrenamtliche Beratung von Eltern bei der BEBSK e.V.
- bundesweiter Austausch mit Förderlehrkräften im Förderschwerpunkt "Sehen"
- Mitglied der CVI-Initiative des Vereins zur Förderung
Sehbehinderter e.V.
- Mitglied der CVI-Austausch-Gruppe des SeeLab des Smith-Kettlewell
Eye Research Institutes in San Francisco unter der Leitung von Dr. Arvind Chandna (USA)

- Was ist CVI?
- Wie kann ich CVI erklären?
- Welche Auswirkungen hat CVI neben den visuellen Aspekten?
- Wie wirkt sich CVI auf die benötigten Fertigkeiten und Anforderungen im schulischen Kontext aus?
- Wie können Aufgabenformate in der Schule sinnvoll umgestaltet werden?
- Wie kann ein Nachteilsausgleich formuliert werden?
- Welche rechtlichen Grundlagen gelten (für Rheinland-Pfalz)?


In Sachen CVI...
die eigene Erfahrung, die zahlreichen Gespräche mit anderen Eltern, sowie der Austausch mit Experten in Deutschland und den USA!
Durch meine langjährige Erfahrung als IT-Referentin in einer Bausparkasse habe ich ausgeprägte analytische und lösungsorientierte Fähigkeiten entwickelt. Die zielgruppengerechte Aufbereitung von Themen ist seit Jahren fester Bestandteil meiner Arbeit.
Diese Fertigkeiten haben mir bei der Einarbeitung in die Thematik CVI sehr geholfen.
Um mein Wissen weiter zu vertiefen, habe ich im Februar 2025 am Workshop "Mein Kind mit CVI" der Johannes-Kepler-Schule in Aachen teilgenommen. Weitere Workshops werden in diesem Jahr folgen.
Darüber hinaus studiere ich seit dem 01. Januar 2025 Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt "Inklusion" an der EURO-FH in Hamburg.
